Wir sind vorbereitet
Was uns ausmacht
Unsere Gärtnerei ist anders. Wir leben für den Arten und Klimaschutz und das bereits seit vielen Jahren. Wir sind auf das vorbereitet, was jetzt zu ist!
Inkulturnahme bedrohter Arten
Naturschutz Härtl nimmt bedrohte Arten inkultur. Das heißt, Pflanzen Gewächshäuser, sorgen für natürliche Wachstumsbedingungen und gegebenenfalls für Pflanzen, mit denen sie Wechselbeziehung stehen, vermehren sie und tun alles dafür, dass sie in der Natur später wieder in ein Ökosystem beziehungsweise ein Biotop passen.
Auf diese Weise sind wir vorbereitet auf Einsätze für den Arten- und Naturschutz.
Insgesamt haben wir X X X Pflanzen von X X X verschiedene Arten im Gewächshaus und kümmern uns um sie, damit sie eines Tages und vielleicht schon sehr bald, bei in einer Waldfläche, auf einer Wiese angesiedelt werden können. Ein paar Arten gefällig?
Registrierte Pflanzen
Zu allen Pflanzen, die wir einsetzen können für unsere Arbeit als „Artenretter“, besitzen wir weltweit gültige Zertifikat.
Biotopoptimierung
Sie kennen das aus ihrem Leben: alles läuft rund, die Weichen sind gestellt und trotzdem haben sie manchmal das Gefühl, es ginge etwas mehr! Oft ist das tatsächlich so! Vieles können wir in unserem Leben optimieren, können unsere Arbeit optimieren und unsere häuslichen Abläufe. In Landschaften, Biotopen und Ökosystemen ist manchmal auch mehr möglich.
Manchmal bedarf es nur einer weiteren Pflanze, die das System optimiert, manchmal müssen auch Dinge entfernt werden, weil sie das System stören. Das können Pflanzen oder Tiere, die ferngehalten werden müssen.
Naturschutz Härtl hat in vielen Optimierungsfragen die Erfahrung und das Wissen, um sanft und lediglich korrigierend in ein Biotop einzugreifen, um es zu optimieren. Es wird in ihrer Kommune und vielleicht in ihrem Schutzgebiet, nach der UNO-Artenschutzdeklaration ganz sicher vieles geben, was wir für Sie optimieren können. Wetten, dass?
Bewässerung
Manchmal müssen wir nicht mehr tun als für „Lebensmittel“ zu sorgen. Da geht es den Pflanzen wie Ihnen. Hungrig und durstig funktioniert nichts und irgendwann auch das Leben ist mehr. Wir schauen uns an, ein Biotop zu bewässern ist und sorgen dafür, dass alle Pflanzen so viel nass bekommen, wie sie brauchen und nicht mehr, als sie vertragen!
Biozönose – Ein bisschen Klima selbst schaffen?
Wir alle stehen in Wechselbeziehung zueinander. Entweder sind wir verwandt, befreundet, Arbeitskollegen, Wettbewerber, Sportkameraden oder was auch immer. Oft sind Verbindungen nur über viele Schnittpunkt zu erkennen, also nicht einmal unmittelbar. In der Natur ist so etwas nicht anders. Eine Biozönose ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten, die in einem abgegrenzten Lebensraum oder an einem Standort existieren. Aus Biozönose und Biotop wird ein Ökosystem gebildet.
Wir, von Naturschutz Härtl, schauen uns die Wechselbeziehungen. Welchen Einfluss haben diese auf Überlebens- und Fortpflanzung von Arten? Wie groß ist der Einfluss der Populationsdichte einer Art innerhalb eines Ökosystems? Wie sind die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren beziehungsweise Nahrung und vielleicht Schutzbeziehungen?
Es ist unwahrscheinlicher, dass sich im selben Lebensraum zwei Arten nicht gegenseitig beeinflussen, als dass sie es tun! Biozönose sind stets ein dynamisches System und doch folgt das Gleichgewicht regeln. Eines ist sicher: je vielfältiger die ökologischen Nischen sind, umso artenreicher zeigt sich die Biozönose.
Wer dies verstehen kann und in der Lage ist, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen, nur dem fällt es leicht, ein Ökosystem aufrechtzuerhalten oder zur Regeneration zu animieren. Wir haben viele Wechselbeziehungen in unterschiedlichen Ökosystemen im Blick, die Pflanzen im Gewächshaus und die Werkzeuge, um gezielt eingreifen zu können und gesundes Klima zu erschaffen. Fordern Sie uns gerne heraus!
Nutzungs- und Pflegepläne
Eine Fläche, ob Wiese oder Wald, ein Biotop, ein Ökosystem zum Artenschutz oder Klimaschutz ist das eine. Was kommt dann? Überlassen wir die optimierten, wiederhergestellten oder neu angelegten Flächen dann sich selbst? Wir wollen nach einem Auftrag nicht gehen und feststellen, dass neue Einflüsse und unbekannte Faktoren dafür gesorgt haben, dass das ganze schließlich doch nicht funktioniert.
Wir sind nach Auftragserfüllung nicht einfach weg. Wir erstellen Nutzung- und Pflegepläne, damit wir auf Dauer oder auf Zeit immer wieder eingreifen und Korrekturen vornehmen können. Oft ist es nötig, weitere Pflanzen einzubringen, Populationen zu verändern oder einzelne Pflanzen gezielt zu versorgen zu pflegen. Das setzt voraus, dass ihr regelmäßig kontrollieren und prüfen können. Gerne stehen wir auch nach einem Naturschutzauftrag weiter an ihrer Seite!